„Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran.“

Robert Capa

 

02. August – 07. Oktober 2025

Fotoausstellung „mein Traum“ in der Alten Synagoge in Krakow am See

Ausstellungseröffnung am 02. August 2025 10:00 Uhr

Finissage am 04. Oktober 2025 19:30 Uhr

Stellen Sie sich vor: Sie stehen plötzlich vor der Fee aus dem Märchen, die Ihnen einen Traum erfüllen wird. Nur einen. Was würden Sie sich wünschen?
Etwas, was Ihnen hilft, ihr Leben zu gestalten, Ihr Leben zu genießen? Gesundheit und Kraft, Stärke und Schönheit, das ewige Leben? Oder vielleicht etwas für die uns umgebende Pflanzen- und Tierwelt? Etwas gegen das Vergessen, was Krieg bedeutet, etwas für den Frieden im Kleinen wie im Großen?
Ich habe dieses Projekt im Jahr 2005 begonnen und seitdem mehr als 80 Menschen aus 37 Ländern porträtiert und sie nach ihrem Traum gefragt. Es begann mit einer Neugier und dem Wunsch, die Menschen, die ich fotografierte, etwas genauer kennen zu lernen, da ein Portrait nicht nur ein fotografisches Abbild ist, sondern viel über den Menschen vermitteln soll. Was sich zeigt, die Träume der Porträtierten sind von der jeweiligen Kultur geprägt, unterscheiden sich aber im Großen und Ganzen nur wenig voneinander. Wir alle sind Menschen und uns ähnlicher, als wir mitunter wahrhaben wollen.
Der Kulturverein „Alte Synagoge“ Krakow am See e.V. lädt ein

Finissage mit Vortrag:
Die Finissage findet am 4. Oktober 2025 um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge statt. Das Projekt beinhaltet neben den von Hand geschriebenen Träumen auch Tonaufnahmen und Videos, in denen die Porträtierten von ihren Träumen erzählen. Im Vortrag wird das Konzept beschrieben und es werden einige dieser Videos gezeigt. Das Ganze wird mit Musik untermalt.

17. September – 24. Oktober 2024

Fotoausstellung „Kubanische Porträts“ in der neuen Ernst-Abbe-Bücherei in Jena

Ausstellungseröffnung am 17. September 2024 19:30 Uhr

Kann man das Typische eines Landes in den Gesichtern seiner Bewohner einfangen? Ich wage darauf keine Antwort zu geben. Sicher, meine Frau und ich haben das Land von Ost nach West durchquert, in allen Provinzen Menschen getroffen, häufig auch weit außerhalb der touristisch ausgetretenen Pfade. Wir haben mit vielen Menschen über ihre und unsere Wünsche, Träume und Leben gesprochen. Wann immer es möglich war, haben wir Bekannte wieder besucht, manche über mehrere Jahre hinweg. Aber um auf die Frage zurück zu kommen: auch der Fotograf beeinflusst das Gesamtbild dadurch, wen er fotografiert, welchen Moment er wählt und welche Fotografien er für die Wesentlichen hält.
Für mich drücken die Porträts aus, was ich immer empfunden habe, wenn wir in Kuba waren: eine Wärme und Offenheit, Freundlichkeit und Herzlichkeit. Das Interesse an allem, was von außen kommt, von da, wo man selbst nicht hin kann, was man kennenlernen und verstehen will, aus einer inneren Sicherheit heraus, die von sozialer Verwurzelung herrührt.

März 2024

Fotoausstellung „Auf dem Jakobsweg“ in der Stadtkirche St. Michael zu Jena

Den ganzen März habe ich eine Fotoausstellung in der Stadtkirche St. Michael zu Jena. Die Stadtkirche liegt zentral, ist täglich für Besucher geöffnet und ist ein guter Platz, um meine Fotos vom Jakobsweg auszustellen. Die Ausstellung ist Resultat von einem halben Jahr Arbeit, Bildauswahl, Konzeption, Buchgestaltung, Vortrag …   Es hat mir Freude bereitet.

Januar 2024

Im Zusammenhang mit der Ausstellung, die im März in der Jenaer Stadtkirche zu sehen ist, werde ich auch einen Vortrag im Jenaer Mittwochkreis halten. Ich habe ein Buch gestaltet, das Bilder von sowohl dem camino frances, als auch von dem camino portugues sind. Das Buch ist hier komplett  zu sehen. Es kann auch gedruckt in der Jenaer Buchhandlung Albert Steen erworben werden.

März 2023

Zum ersten Mal waren wir in Südafrika, ein Land mit zwei Gesichtern. Wir hatten ein Auto gemietet und fuhren von Kapstadt aus die sogenannte Gartenroute entlang. Insgesamt fuhren wir 2500 km, viel zu wenig, um das Land und die Menschen kennen zu lernen.

Hier enstand auch die Serie „Under a pale moon in South Africa“.

April 2021

 

Kubanische Porträts aus 13 Jahren, entstanden während einer Vielzahl an Reisen durch das Land.

März 2021

Im Jahr 2002 besuchten wir unsere Tochter bei einem Studienaufenthalt in Kenia und unternahmen anschließend eine gemeinsame Reise. Das Buch besteht aus Tagebuchfragmenten und Fotografien.

Februar 2021

Ich hatte im Jahr 2000 die Gelegenheit an einem zwei-monatigen Studienaufenthalt in Chile teilzunehmen. Das Buch gibt einen kleinen Einblick in das Land und wie ich es erfahren habe.

Februar 2021

Dieses Buch geht auf ein Projekt in 1990/91 zurück. Es beinhaltet Porträts und Reflexionen von Freunden und Bekannten aus der Wendezeit in der DDR.

Januar 2021

Ich entschließe mich, mein Fotoarchiv aufzuarbeiten, alte schwarz-weiß Filme zu scannen und wo es sich lohnt, Fotobücher zu gestalten. Ich beginne mit einem Buch über eine Tournee des Pantomimetheaters Jena von 1988. Es liegt mehr als 30 Jahre zurück. Es besteht aus Fotografien und Tagebuchfragmenten.

Disclaimer

Externe Links
Die Webseite enthält „externe Links“ zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt ich keinen Einfluss habe. Aus diesem Grund kann ich für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.
Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernt.

Urheberrecht/Leistungsschutzrecht
Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht.

Die Speicherung, das Kopieren und die Verbreitung der Fotos auf denen keine Personen dargestellt sind, ist gestattet unter der Bedingung, dass am Foto keinen Änderungen vorgenommen werden, dass sie nicht beschnitten werden und dass der Verweis auf die Webseite www.berndharnisch.de nicht entfernt wird.

Für die Fotos, auf denen Personen dargestellt oder porträtiert sind, bedarf jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts der vorherigen schriftlichen Zustimmung.